Zum Inhalt springen

Absturzsicherung und Anschlagpunkte Berlin

Sicher arbeiten in der Höhe – mit zertifizierter Absturzsicherung vom Profi in Berlin.

Zertifiziert nach IFBS-Standard, DGUV 312-906 und ausgestattet mit fundierter Erfahrung in Dübeltechnik sowie Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 2121.

Seil und Helm Sicherheitsausrüstung auf dem Dach bei Nebel

Unsere Leistungen im Überblick

  • Planung & Bedarfsanalyse
  • Fachgerechte Montage
  • Prüfung & Wartung
  • Erweiterung bestehender Systeme

FISAT zertifiziert

Langjährige Erfahrung in der Höhenarbeit. FISAT, SKT A und B zertifiziert.

Effiziente Arbeit

Wir arbeiten zuverlässig und schnell. Sorgfältige Planung hilft uns dabei.

Einfache Beauftragung

Wir sind flexibel und durch gute Erreichbarkeit immer für unsere Kunden da.

Sicherheit auf dem Dach? Wir richten das für Sie ein

Ob Flachdach, Steildach oder Industriehalle: Sobald in der Höhe gearbeitet wird, sind Absturzsicherungen gesetzlich vorgeschrieben (z. B. DGUV Vorschrift 38, BetrSichV). Wir bieten Ihnen alle Leistungen rund um dauerhaft installierte (permanente) und temporäre Anschlageinrichtungen. Permanente Systeme werden fest mit dem Bauwerk verbunden und bieten langfristige Sicherheit, während temporäre Lösungen – etwa für Bauphasen – flexibel einsetzbar sind. Dazu zählen geprüfte Anschlagpunkte, Seilsicherungssysteme, Schutzgeländer und mobile Sicherungslösungen – inklusive Planung, Montage, Prüfung und Wartung. Direkt in Berlin und Umgebung.

Für Bauherren, Betreiber & Höhenarbeiter

Ob Neubau, Instandhaltung oder Nachrüstung: Als Spezialisten für Anschlageinrichtungen und Absturzsicherungen unterstützen wir Facility Manager, Bauleiter, Industriekletterer und Handwerksbetriebe sowohl bei kleinen, als auch umfangreichen Projekten.


„Seit über 10 Jahren helfen wir Bauunternehmen, Hausverwaltungen und Privatkunden bei Arbeiten in der Höhe – schnell, sicher und effizient. FISAT-zertifiziert. Berlin und deutschlandweit im Einsatz.”

PABLO HRADECKY – Geschäftsführer

Unsere Leistungen im Bereich Absturzsicherung

1. Planung & Bedarfsanalyse

Wir ermitteln die Gefahrenbereiche, Nutzungshäufigkeit und gesetzlichen Anforderungen Ihres Dachs. Daraus entsteht ein individuelles Sicherheitskonzept mit optimaler Positionierung der Anschlageinrichtungen. Erfahren sie mehr zu Planung Absturzsicherung.

Ablauf:

  1. Erstberatung & Bedarfsermittlung
  2. Vor-Ort-Termin & Analyse
  3. Planung & Umsetzung
  4. Wartung & Nachbetreuung inkl. Dokumentation

2. Fachgerechte Montage

Unser Team montiert Anschlagpunkte, Seilsicherungssysteme und Schutzgeländer nach DIN EN 795 und BetrSichV. Wir kennen uns mit allen relevanten Untergründen aus – z. B. Beton (C20/25 bis C50/60), Trapezblech, Spannbetonhohlplatten, Porenbeton.

3. Prüfung & Wartung

Nach der Montage prüfen wir die Anschlageinrichtungen nach DGUV-Vorschrift. Auch für die jährliche Wiederholungsprüfung und Wartung sind wir Ihr Ansprechpartner. Zusätzlich unterstützen wir bei der Erstellung und Einhaltung von Rettungskonzepten gemäß DGUV Regel 112-199.

4. Erweiterung bestehender Systeme

Sie haben bereits Anschlagpunkte (oft auch als „Sekuranten“ bezeichnet) oder andere Systeme verbaut? Wir prüfen den Bestand, dokumentieren fachgerecht und erweitern Ihre Absturzsicherung bei Bedarf um weitere Elemente.

Wichtig: Die Prüfung erfolgt nach Vorgaben der Hersteller und gesetzlichen Richtlinien – auch ohne vorhandene Montagedokumentation (Stichprobenprüfung, Sichtkontrolle, Drehmomentprüfung).

Unsere Systeme im Einsatz

Anschlagpunkte auf dem Flachdach

Auf Flachdächern sind feste Anschlagpunkte gemäß DIN EN 795 Typ A und C die Basis jeder Absturzsicherung. Sie werden dauerhaft mit dem Untergrund verbunden oder mit Auflast aufgebracht und ermöglichen die Sicherung mit PSAgA bei Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten. Unsere Systeme sind kompatibel mit allen gängigen Dachaufbauten – ob Bitumen, Folie, Begrünung oder PV-Anlage – und werden nach geltenden Normen und Herstellervorgaben installiert.

Anschlagpunkte auf dem Steildach

Steildächer stellen besondere Anforderungen an die Absturzsicherung. Hier kommen spezielle Anschlagpunkte gemäß DIN EN 517 zum Einsatz – sogenannte Sicherheitsdachhaken. Diese ermöglichen sowohl das Sichern mit PSAgA als auch das Einhängen von Dachdeckerleitern oder Dachdeckerstühlen. Wir montieren Sicherheitsdachhaken normgerecht in geeigneten Abständen – abgestimmt auf Dachneigung, Unterkonstruktion und Nutzung. Auch die Kombination mit Seilsystemen ist möglich.

  • Anschlagpunkte – für gezielte Einzelplatzsicherung
  • Seilsicherungssysteme – für lange Wege oder unübersichtliche Dachflächen
  • Schutzgeländer – kollektive Sicherung für Wartungswege & Dachkanten
  • Auffangnetze – temporäre Absicherung auf Baustellen
  • Mobile Anschlageinrichtungen – ohne Dachhautdurchdringung, z. B. mit Auflast

Was sind Sekuranten (Anschlagpunkte)?

Anschlagpunkte sind feste Sicherheitseinrichtungen zur persönlichen Absturzsicherung. Im Fachjargon werden sie häufig auch als „Sekuranten“ bezeichnet – ein Begriff, der sich branchenweit etabliert hat. Ursprünglich als Markenname genutzt, wird „Sekurant“ heute herstellerneutral für Einzelanschlagpunkte gemäß DIN EN 795 verwendet. Wir setzen ausschließlich geprüfte und zugelassene Systeme ein.


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✅ Reduziertes Haftungsrisiko für Betreiber
  • ✅ Rechtssichere Umsetzung nach DIN EN 795, DGUV & BetrSichV
  • ✅ Planung, Montage, Wartung aus einer Hand
  • ✅ Dokumentation nach DGUV 201-056
  • ✅ Langjährige Erfahrung & geschultes Personal (IFBS-zertifiziert)

Jetzt Dach absichern – mit Ihren Profis für Absturzsicherung in Berlin

Häufige Fragen (FAQ)

Wann sind Anschlagpunkte Pflicht?

Immer dann, wenn Personen auf absturzgefährdeten Dächern arbeiten. Bereits ab 2 Metern Absturzhöhe greifen die DGUV-Vorgaben.

Was kostet eine Absturzsicherung mit Anschlagpunkten?

Je nach Größe, Dachtyp, Untergrund und gewähltem System variieren die Kosten. Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Welche Normen gelten für Anschlagpunkte und Seilsysteme?

DIN EN 795, DIN 4426, DGUV 201-056 und BetrSichV.

Wie läuft die Prüfung und Dokumentation ab?

Wir prüfen visuell, funktional und mit Drehmomentkontrolle. Alle Ergebnisse dokumentieren wir lückenlos in Ihrer Sicherheitsakte inkl. Nummerierung und Dachschema.

Wer darf Prüfungen für Anschlagpunkte durchführen?
Nur sachkundige Personen mit Nachweis – bei uns zertifiziert nach DGUV 312-906.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner